Büro

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM - C.F. Møller

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM

 

C.F. Møller Architects ist beim Einsatz von BIM (Building Information Modelling) führend. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Projekte effizient, nachhaltig und digital sind. Außerdem erhalten unsere Kunden einen kompletten Überblick über die Gebäudekonstruktion, die Betriebskosten, die Umweltauswirkungen, den Zeitplan u. a. 

BIM wird zur Entwicklung digitaler Modelle eingesetzt, die die physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes veranschaulichen. Darüber hinaus ist BIM eine Arbeitsmethode, die es ermöglicht, bereits während der frühen Planung und im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes den Überblick über die Daten zu behalten. BIM ist nicht auf bestimmte Anwendungen oder Programme beschränkt.

C.F. Møller Architects hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Nutzung von BIM als Werkzeug in der Branche zu definieren. Bereits 2004 haben wir BIM für die Entwicklung des neuen Universitätskrankenhauses Akershus in Oslo eingesetzt. Durch Kooperationsprojekte wie „The Digital Construction“ und die bewährten und praxisbasierten Open-Source-Kodierungsstandards, die inzwischen in Dänemark und Schweden üblich sind, waren wir aktiv an der Entwicklung des skandinavischen Bausektors beteiligt. Heute sind alle unsere Projekte mit BIM geplant, und alle unsere Projektmanager wenden diese Methode an.

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM - C.F. Møller

Integrierte Zusammenarbeit der Baupartner

 

Im Rahmen einer interdisziplinären und methodischen Zusammenarbeit kann BIM sowohl von den Eigentümern von Anlagen oder Gebäuden als auch von allen, die am Entwurf, am Bau oder der Verwaltung und dem Betrieb von Gebäuden oder Anlagen beteiligt sind, eingesetzt werden – das schließt Architekten, Bauunternehmer, Bauherren, Verwalter oder Dienstleister ebenso ein wie Facility Manager.

BIM ist nicht dasselbe wie dreidimensionale CAD-Modellierung (Computer Aided Design). Der grundlegende Zweck von CAD besteht in der Veranschaulichung und der Visualisierung des späteren Erscheinungsbildes eines Gebäudes. Diese Möglichkeit bietet BIM auch, darüber hinaus enthält BIM jedoch detaillierte Daten über die Funktionen eines Gebäudes.

Mit der Hilfe von BIM konnte C.F. Møller Architects zahlreiche anspruchsvolle Bauten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Wissensarchitektur, markante Kulturbauten, Unternehmenssitze für internationale Konzerne und komplexe Infrastrukturprojekte realisieren, bei denen vollständig integrierte Planungsprozesse zur Wertschöpfung für Eigentümer, Nutzer und Betreiber beitragen.

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM - C.F. Møller

Simulation von Gebäudefunktionen

 

BIM kann Informationen über Details und Spezifikationen zu Bauteilen und Materialien, über strukturelle Belastungen, Luft- und Wasservolumenströme, räumliche Beziehungen und Kosten sowie Daten zur Struktur von Objekten, zum Brandschutz, zu akustischen und anderen Eigenschaften, zu Stückpreisen, zur Lebensdauer, zu Lieferzeiten, Betriebskosten, Umweltauswirkungen und vielem mehr beinhalten. Auf diese Weise erhält man bereits frühzeitig einen Überblick über Massen und Mengen und kann Kostenmanagement, Nachhaltigkeit und Terminpläne stets auf dem neuesten Stand halten.

Mit BIM können Architekten und Ingenieure beispielsweise Windbewegungen um und durch das Gebäude sowie die Veränderung von Lüftung und Windgeschwindigkeit simulieren, wenn sich die Form oder das Oberflächenmaterial des Gebäudes ändert. Unsere BIM-Modelle können auch realistische Ansichten in Echtzeit und als Virtual Reality (VR) bieten. Diese Ansichten werden für die Kommunikation mit Kunden, die Einbindung der Anwender und eine umfassende Qualitätskontrolle der Modelle verwendet.

 

Meet our Digital Methods Manager

 

Filip Westin, Digital Methods Manager

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM - C.F. Møller

Erhöhte Effizienz

 

Im Rahmen der Planung eines Bauvorhabens und der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kooperationspartnern bilden digitale Gebäudemodelle das zentrale Bindeglied – von der Idee über die Finanzierung, den Bau und den laufenden Betrieb bis hin zum Abriss. BIM ebnet den Weg für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und bindet sämtliche Teilnehmer eines Projekts ein.

Bei der BIM-Planung liegen die 3D-Modelle nicht in Dateien, sondern in Datenbanken vor. Diese können Daten austauschen und einander somit wechselseitig bereichern. Hierdurch eröffnen sich nie dagewesene Möglichkeiten zur Verarbeitung und zum Datenabgleich zwischen verschiedenen Arten von Software. Auf diese Weise wird auch sichergestellt, dass die Daten kontrolliert sowie visuell und numerisch übermittelt werden können. Wir trennen ganz einfach Daten und Geometrie. Die verknüpften Datenbanken ermöglichen eine einfachere Integration des gesamten Planungsteams ab der ersten Entwurfsskizze. Außerdem können Kunden bereits zu einem frühen Zeitpunkt maßgeschneiderte Baudaten und Stücklisten im Hinblick auf Innenarchitektur, Ausstattung usw. integrieren und so von der realistischen Darstellung der Modelle im Sinne von WYSIWYG (what you see is what you get) profitieren.

Durch den Einsatz von BIM sind die Inhalte aller Planungsphasen auch in der von Bauunternehmen verwendeten Virtual Design and Construction (VDC)-Workflow anwendbar und Bestandteil moderner Bauverfahren wie Vorfertigung und digitale Produktion, die heute verwendet werden. Das Potenzial reicht von der Verwaltung und Optimierung von Qualität, Kosten und Terminen während der Bauphase bis hin zur frühzeitigen Festlegung der Bauabfolge für Kunden, Bauunternehmer und Städte.

Durch den Einsatz von BIM können wir sicherstellen, dass unsere Strukturen „effizient, nachhaltig und digital“ sind. Auf diese Weise bieten sie von der Idee über die Finanzierung, den Bau und den laufenden Betrieb eine sicherere, effiziente und solide Basis. Hierdurch ergeben sich konkrete Vorteile für Investoren, Nutzer und Betreiber von Gebäuden.

Effizient, nachhaltig und digital mit BIM - C.F. Møller

C.F. Møller Architects

 

Wir verwenden folgende Software:

 

  • Entwurf: Rhino
  • Planung: Revit
  • Kollisionskontrolle: Navisworks (und Solibri)
  • Datenbank für die Gebäudeelemente: dRofus
  • Stücklisten: Revit, dRofus
  • Planung: dRofus
  • Visualisierungen: Enscape und verschiedene Formen von VR
  • Parametrische Modellierung: Grashopper und Dynamo
  • Diverse BIM 360-Softwarepakete