C. F. Møller hat die Aufgabe als Bauherrenberater bei der Erneuerung des Sonnenuntergangsplatzes in Gl. Skagen für die Gemeinde Frederikshavn in Zusammenarbeit mit der Grundeigentümergemeinschaft Gammel Skagen übernommen. Jeden Sommer versammeln sich Hunderte von Einheimischen und Besuchern auf dem Sonnenuntergangsplatz, um den wunderschönen Anblick zu erleben, wenn die Sonne in die Nordsee eintaucht.
Der ursprüngliche Platz wirkte verbraucht, trostlos und unaufgeräumt. Eine funktionelle Umgestaltung und ästhetische Aufwertung waren dringend notwendig. C. F. Møller hat als Bauherrenberater dazu beigetragen, einen Überblick über die Erneuerung des Platzes zu schaffen und die Ziele des Bauherren zu realisieren, einen Sammelpunkt für Einheimische und Besucher in Gl. Skagen zu schaffen, der das Erlebnis und die Qualität des Ortes auf eine neue Ebene hebt, während gleichzeitig sein wertvoller historischer und kultureller Charakter erhalten bleibt.
Sicherstellung eines guten Ablaufs
C. F. Møller hat die Formulierung eines Wettbewerbsprogramms unterstützt, durch das präzise Angebote für eine konkrete Realisierung der Visionen des Bauherren sichergestellt werden konnten. Anschließend hat das Architekturbüro die Funktion als Berater der Jury während des Wettbewerbs übernommen und die Vertragsverhandlungen mit dem Gewinner, dem Architekturbüro Kristine Jensens Tegnestue, durchgeführt.
C. F. Møller hat als Bauherrenberater die Realisierung des Siegerprojekts dahingehend unterstützt, Wirtschaftlichkeit und Zeit überwacht und den Kontakt u. a. zu Küstendirektion, Denkmalschutzbehörden, Nachbarn, Bauherren, Unterstützern sowie anderen Geschäftspartnern und Beratern gepflegt und sichergestellt, dass deren Interessen im endgültigen Projekt berücksichtigt wurden. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Sicherstellung eines gut funktionierenden Platzes in einem Milieu mit anspruchsvoller Witterung, geprägt von Sand, Salzwasser und Wind, das hohe Anforderungen an Haltbarkeit und Robustheit gegenüber starken Natureinwirkungen stellt.
Die Erneuerung des Platzes wurde von Realdania im Zuge ihrer Randregionskampagne „Stedet tæller“ (Der Ort zählt) finanziert, ein Projekt zur Erhaltung der Qualität in dänischen Küstenurlaubsorten. Zur Finanzierung haben außerdem der Inge und Asker Larsens-Fonds und der ENV-Fonds beigetragen.