Das Zentrum ist über drei parallele Bänder rund um eine Hauptachse konzipiert. Eins dieser Bänder enthält den Haupteingang, Büro- und Personalräume sowie einen Bereich mit Laderampen für LKWs, während das zweite eine automatische Sortieranlage und das dritte vollautomatische Mini-Loadlager enthält. Das geplante Layout bietet die flexibelste Anordnung und ermöglicht eine mögliche zukünftige Erweiterung des Logistikzentrums auf die dreifache Größe, d. h. 150.000 m².
Die Idee war, ein Industriegebäude zu schaffen, das über die typischen standardisierten Lösungen für Logistikanlagen hinausgeht und ein Gebäude mit einer starken Identität schafft, das seiner Umgebung eine Erlebnisqualität verleiht. Die hohen Mini-Loadlager haben daher die Form solider, skulpturaler Strukturen, die mit Holzlamellen verkleidet und mit transparenten Seiten ausgestattet sind, damit Autofahrer auf der Autobahn die Kräne bei der Arbeit sehen können.
Im gesamten Gebäude wurde Wert darauf gelegt, Tageslicht hereinzulassen und eine intime Atmosphäre mit der Landschaft und den Aussichten, einschließlich der umliegenden Ackerflächen, zu schaffen. Bei der Planung wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, z. B. durch die Verwendung von Recyclingmaterialien im Bauprozess, großflächige Gründächer und die Verwendung erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Biodiesel zum Heizen. Das Gelände rund um das Zentrum, das insgesamt etwa 500.000 m² umfasst, wurde als natürliches Gebiet mit Eichenwäldern, Feuchtgebieten und Wiesen mit grasenden Kühen konzipiert, das einen fruchtbaren Lebensraum für eine reiche Flora und Fauna schafft.