Die Brauerei in Bromma. C.F. Møller

Die Brauerei in Bromma

Die Transformation der ehemaligen Pripps-Brauerei in Bromma stellt sich der Herausforderung, eine 100.000 m² große Industrieanlage in einen lebendigen Treffpunkt zu verwandeln und zugleich ihren historischen Charakter zu bewahren.
 Die Brauerei in Bromma. C.F. Møller
Fakta

Auftraggeber

S:t Erik Markutveckling AB

Adresse

Stockholm, Sverige

Fläche

100.000 m2

Jahr

2025

Architekt

C.F. Møller Architects

Durch eine gründliche Sanierung mit Fokus auf Wiederverwendung und Kulturerbe etabliert das Projekt einen zentralen Begegnungsort für Sport, Kultur, Erlebnisse und Handel im zukünftigen Gebiet von Bällsta Hamn.

Das architektonische Konzept schafft ein Gleichgewicht zwischen historischer Bewahrung und moderner Funktionalität. Indem zuvor verborgene Elemente freigelegt werden – wie die ursprüngliche Ziegelmauer, die einst mit Metallplatten verdeckt war – stellt der Entwurf die Verbindung des Gebäudes zu seinem industriellen Erbe wieder her. Braune Ziegel und schwarzes Wellblech verstärken die bestehende Ästhetik, während neue Eingriffe die ursprüngliche Formensprache respektieren.

Die komplexe Sanierung umfasst mehrere parallele Teilprojekte, die effiziente und flexible Mieteinheiten schaffen, verbunden durch interne Passagen, die als soziale Treffpunkte dienen und die Außenbereiche anbinden. Das Projekt wertet den umliegenden Stadtraum auf, indem es die Anbindung an nahegelegene Verkehrsnetze verbessert und durchdachte Wegeführungen sowie Begrünung die Fußläufigkeit optimieren. Dadurch wird einer der früher heißesten asphaltierten Parkplätze Stockholms zu einem einladenden Treffpunkt.

Umweltfreundlicher Ansatz

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Sanierung. Fortlaufende Workshops stellen ökologische, wirtschaftliche und soziale Verantwortung sicher. Ein "Wiederverwendungsknotenpunkt" vor Ort bearbeitet Materialien und bietet Arbeitsmöglichkeiten für Menschen in schwierigen sozialen Situationen. Das Team fordert traditionelles Denken mit seinem Ansatz "Planet vor Komfort" bei technischen Systemen heraus.

Künstlerische Elemente feiern die Geschichte des Gebäudes und verleihen ihm gleichzeitig einen modernen Charakter. Das bestehende Vordach wird schwarz gestrichen, und die Dachflächen wechseln sich zwischen geschlossenen, offenen, durchscheinenden und begrünten Lösungen ab. Wiederverwendete Ziegel bilden Pflanzkästen um Säulen und Bänke entlang der Fassade, während Glasfelder in der freigelegten Ziegelmauer einen Dialog zwischen Erhalt und Innovation schaffen.

Mehr lesen

Weitere Projekte | Renovierung & Transformation

Zu den Projekten

Contact

Feel free to contact us for more information or business inquiries.