Nachhaltiges Bürogebäude und Universität an der Elbe in Hamburg-Hafencity, mit hochgradiger Flexibilität für zukünftige Anpassungen und langer Lebensdauer.
Der Entwurf für den Neubau der Firmenzentrale der Berlin Hyp soll die nachhaltige Vision der Bank widerspiegeln, zugleich aber zum Wandel und zur urbanen Entwicklung der Umgebung beitragen.
Der Erweiterungsbau für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist ein nachhaltiger Holzbau mit u.a. fassadenintegrierten Solarpaneelen, optimaler Tageslichtnutzung und gemeinschaftlichen Grünflächen.
Ein Wahrzeichen des Forschungscampus Science City Bahrenfeld Hamburg, das zwei Forschungszentren in einem einzigen Gebäude, darunter sowohl unterirdische Hightech-Laboreinrichtungen als auch offene Räume für den Wissensaustausch und die Wissensverbreitung.
i8 ist ein vielseitiges neues Bürogebäude im Werksviertel in München, das in einer Holz-Hybridbauweise errichtet werden soll. Diese Bauweise wirkt sich positiv auf die Lebenszyklusanalyse des Gebäudes aus und sorgt für ein gutes Innenklima.
Masterplan und Krankenhausbau, der eine monotone „Gesundheitsfabrik“ aus den 1970er Jahren in eine abwechslungsreiche und grüne Krankenhausstadt im menschlichen Maßstab verwandelt.
Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Ein heilender Architekturcampus, der Effektivität, Klimafreundlichkeit und menschliche Maßstäbe in den Mittelpunkt stellt
Die Offene Schule Waldau (OSW) setzt einen neuen Standard für Lernumgebungen in deutschen Schulen, indem sie Natur und Bildung in einem flexiblen, nachhaltigen Mehrzweckgebäude mit der Landschaft verbindet.
Erweiterung des ikonischen Krankenhauskomplexes RWTH in Aachen, der einen hochmodernen Operationsbereich mit Intensivstation und neuer Empfangshalle erhalten soll.
Im Herzen des Werksviertels in München schafft das Gebäude WACKER House eine lebendige und flexible Arbeitsstätte mit einer aufregenden Mischung aus Büros, Kultur, Unterhaltung und Geschäften.