Green Hub House. C.F. Møller. Photo: C.F. Møller Architects

Green Hub House

Ein neues Wohnbauprojekt, das 47 Wohneinheiten, Gemeinschaftseinrichtungen und Gewerbeflächen in einem experimentellen Rahmen für zukünftige urbane und klimafreundliche Bauweisen kombiniert – mit dem nachweislichen Anspruch, die CO2-Emissionen um 75 % zu senken.
 Green Hub House. C.F. Møller. Photo: C.F. Møller Architects
Fakta

Auftraggeber

Himmerland Boligforening

Adresse

Aalborg

Fläche

4.000 m² i 2-5 etager, ca. 48 boliger

Jahr

2023-2027

Ingenieur

NIRAS

Architekt

C.F. Møller Architects

Landschaft

C.F. Møller Architects

Die Aufgabe besteht darin, ein mehrgeschossiges Wohnbauprojekt zu entwickeln, das neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit im dänischen Bauwesen setzt. Als Demonstrationsprojekt im Rahmen der Initiative 'Von 4 zu 1 Planet' dient Green Hub House als lebendiges Labor für emissionsarme Materialien, gemeinschaftliche Nutzungskonzepte und energieeffizienten Betrieb. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Himmerland Wohnungsbaugesellschaft, der Universität Aalborg, NIRAS und C.F. Møller Architects realisiert.

Die architektonische Lösung vereint Einfachheit, Flexibilität und Gemeinschaft. Vier Nachhaltigkeitsprinzipien – Suffizienz, Effizienz, Kreislaufwirtschaft und Teilen – bilden die methodische Grundlage. Das Ergebnis sind kompakte Wohnungen mit hoher Wohnqualität und geringem Ressourcenverbrauch, die an wechselnde Wohnbedürfnisse und soziale Dynamiken anpassbar sind.

Wiederverwendung und Holzmodule

Die Gebäude werden aus vorgefertigten Holzmodulen errichtet und auf Schraubfundamenten gegründet, wodurch Erdarbeiten und Klimabelastung deutlich reduziert werden. Die Fassaden bestehen aus wiederverwendeten Terrakotta-Elementen, während recycelte Hohlkörperdecken und Lüftungskomponenten den Materialabfall minimieren. Einfache architektonische Maßnahmen – wie zurückgesetzte Laubengänge, Fassadenfelder und begrünte Abschnitte – schaffen Identität und Vielfalt.

Die Landschaft ist ein aktiver Bestandteil des nachhaltigen Konzepts und legt den Fokus auf Regenwassermanagement, Biodiversität und grüne Gemeinschaftsräume. Über alle Funktionen und Dimensionen hinweg legt der Entwurf Wert auf Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und einen angemessenen Ressourcenverbrauch.

Energieeffiziente Raumklimalösungen, wie Wärmerückgewinnung und optimierte Warmwassersysteme, sorgen für niedrigen Verbrauch und hohen Komfort. Das Green Hub House, das im Rahmen aktueller Vorschriften und Technologien entwickelt wurde, liefert neue Erkenntnisse für den nachhaltigen Wohnungsbau der Zukunft.

Mehr lesen

Weitere Projekte | Holzbau/Gemeinnütziger Wohnbau

Zu den Projekten

Contact

Feel free to contact us for more information or business inquiries.