Die betreuten Wohneinheiten enthalten jeweils vier individuelle Wohnungen, einen Raum für den Wachdienst und gemeinsame Aufenthaltsbereiche.
Würde ist ein zentrales Thema im Projekt. Die Architektur wurde so gestaltet, dass die Bewohner ihre Wohnungen persönlich einrichten und ein eigenes Zuhause schaffen können. Alle Wohneinheiten beinhalten gute Tageslichtverhältnisse und eine Aussicht sowie jeweils eine Terrasse, auf der sich die Bewohner zurückziehen können. Die Gestaltung und sinnlichen Qualitäten der Wohneinheiten sollen den Selbstwert der Bewohner in schwierigen Lebenssituationen motivieren und stärken.
Mit einfachen Mitteln wurde das Notwendige auf bestmögliche Weise realisiert. Das architektonische Ziel war es, dem Gebäude trotz eines straffen Budgets und standardisierter Baumethoden einen eigenen Charakter und gute Wohnverhältnisse zu verleihen. Die Wohnungen haben innerhalb des vorgegebenen Rahmens bestmögliche Raumqualitäten und bestehen aus Schlafzimmer, Bad, offener Küche und Wohnzimmer. Die vier Wohnungen sind um einen Innenhof herum angelegt, umgeben von den anderen Räumen im Gebäude, das auf einem Hügel zwischen Bäumen und Felsen liegt. Die Wohnungen sind mit einem Raum für den Wachdienst und Gemeinschaftsbereichen in einem Baukörper unter zwei Satteldächern verknüpft.
Das Gebäude wurde mit vorgefertigten Raummodulen mit ca. 25 m2 Nutzfläche errichtet und vor Ort außen mit senkrechten imprägnierten Royal-Holzpaneelen verkleidet. Fenster und Beschläge sind aus Aluminium und Zink. Alle Materialien – sowohl innen als auch außen – haben eine lange Lebensdauer und sind so gut wie wartungsfrei. Diese Aufgabe – modulare Wohneinheiten zu bauen – ist gleichermaßen die einfachste und komplizierteste Aufgabe, die man sich im Baugewerbe vorstellen kann.