Das Gebäude ist visuell mit der Stadt verbunden und bietet eine grüne und logische Reiseumgebung. Plätze und Parks sind von der Naturlandschaft Västerbottens inspiriert. Die leichte Holzkonstruktion des Gebäudes steht auf einem massiven Steinsockel und erinnert an einen zarten Kiefernwald auf schweren Felsen. Der Sockel bildet Stufen und Terrassen, die Innen- und Außenräume miteinander verbinden. Das Dach folgt der Topografie des Standorts, außer wo es ansteigt, um einladende Eingänge zu schaffen. Eine große Dachlaterne fungiert als Wahrzeichen, das direkt aus der Stadt sichtbar ist. Vor dem Gebäude bietet der Straßenraum Platz für Fußgänger, Radfahrer, Cafébesucher und umsteigende Reisende. Der historische Bahnhofspark wird in einen naturinspirierten Freiraum verwandelt, der das städtisches Leben und lokale Ökosysteme fördert.
Der Bahnhofsbereich ist durch markante Holzkonstruktionen, grüne Verbindungen und strategisch platzierte Aktivitäten mit der Stadt verbunden. Die Architektur spiegelt die historische Handwerkskunst und die modernen Holzbautechniken wider, die das heutige Skellefteå prägen. Der horizontale Charakter des Daches interagiert mit der Vertikalität des bestehenden Holz-Hochhauses, Sara. Sichtlinien bleiben erhalten und verbinden die Stadt nördlich und südlich der Eisenbahn. Der Mobilitätsknotenpunkt im Osten und neue Wohn- und Bürogebäude im Westen definieren und rahmen den neuen Treffpunkt Skellefteås.
Inspiriert von der Landschaft
Das Reisezentrum hat zwei Haupteingänge: einen vom neuen Platz im Osten und einen von Stationsgatan und dem neuen Busbahnhof. Die Bahnhofshalle verbindet diese Bereiche und bietet großzügige Wartebereiche mit Dienstleistungen und Geschäften. Die Anordnung der Wartebereiche zusammen mit kommerziellen Flächen fördert soziale Interaktion und Sicherheit. Die Landschaft und das Gebäude bilden ein integriertes Ganzes, das von der Landschaft Västerbottens inspiriert ist, mit Naturtypen wie Kiefernheide, Bergbirkenwald, Sumpfland und Bergwiesen als Inspiration zu der Gestaltung der Plätze und Parkumgebungen basierend auf der Topografie des Standorts. Die Grünstruktur unterstützt die Artenvielfalt, das Regenwassermanagement und den Erholungswert. Das neue Reisezentrum soll die Vision der Stadt Skellefteå „Ein nachhaltiger Ort für ein besseres Alltagsleben“ mit einem robusten, funktionalen Gebäude verwirklichen, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist.