Unter Berücksichtigung der Geschichte des Gebiets und seiner grünen Umgebung entstehen moderne Einrichtungen, die sowohl Spitzen- als auch Breitensport unterstützen. Die Architektur des Leichtathletikstadions fügt sich mit einem offenen und einladenden Design sanft in die Landschaft ein. Das Tribünendach besteht aus Holzelementen, die eine warme und natürliche Atmosphäre schaffen und zu einem angenehmen Mikroklima beitragen. Das Tribünengebäude dient nicht nur als Zuschauerbereich, sondern auch als aktiver Teil der Trainingsanlagen. Das Sportens Hus wird ein Zentrum mit offenem Erdgeschoss sein, das Radsportanlagen integriert und Synergien zwischen den verschiedenen Sportarten für Athleten aller Disziplinen schafft, mit flexiblen Wohnräumen, Trainingseinrichtungen und Akademieunterkünften.
Klimafreundliche Lösungen und Landschaftsanpassung
Das Projekt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit durch die Wiederverwendung bestehender Materialien und Gebäude sowie den bewussten Einsatz von Holz und Naturmaterialien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Basierend auf energieeffizienten Lösungen, gewährleisten Materialwahl und Gebäudegestaltung eine optimale Tageslichtnutzung und einen reduzierten Energieverbrauch. Darüber hinaus wird ein zusammenhängender Stadtraum mit guter Anbindung an Leichtathletik, Radsport und die Erholungsgebiete in Kongelunden geschaffen. Die Landschaft wurde mit geländeangepassten Lösungen gestaltet. Das Leichtathletikstadion liegt in einer natürlichen Senke, um die Windverhältnisse zu optimieren und einen harmonischen Übergang zu den umliegenden Waldgebieten zu schaffen. Das neue Leichtathletikstadion und das Sportens Hus schaffen ein modernes Sportziel, das Aktivität, Gemeinschaft und Lebensqualität für die Bürger von Aarhus für kommende Generationen fördert.