Allerød Kulturtorv greift die Geschichte der Stadt auf und setzt auf Nachhaltigkeit, Komfort und grüne Oasen, in denen Architektur, Materialien und umweltfreundliche Lösungen sorgfältig ausgewählt werden. Das Projekt umfasst drei Gebäude mit rund 100 Wohnungen, ein Café, 800 m² öffentliche Räume und eine Tiefgarage. Die Wohnungsgrößen und- typen variieren, um Allerød als Stadt für alle zu unterstützen. Es gibt Platz für junge Menschen, die nach einer kleinen Wohnung suchen, Familien, die ein Reihenhaus in Stadtnähe möchten und Senioren, die in der Nähe von Stadt und Natur, Kultur und öffentlichen Verkehrsmitteln leben möchten. Zu jeder Wohnung gehört ein privater Außenbereich in Form eines Balkons, einer Dachterrasse oder eines Gartens. Durch unterschiedliche Fassadenmaterialien, Rücksprünge in den oberen Stockwerken, sowie die Verwendung von Satteldächern werden die Gebäude an die Umgebung angepasst und beziehen sich auf die industrielle Geschichte der Stadt. Um das soziale Leben zwischen den Gebäuden zu fördern, sind die Gebäude eng mit den neuen öffentlichen Räumen verbunden.
Das renommierte Theater der Stadt, Mungo Park, erhält einen neuen grünen Vorplatz, der mit einer Fläche von 800 m² auch als Vorplatz für die neuen Gemeinschaftsräume dient und sich auf Erdgeschossebene befindet. Auch die Stadtbibliothek erhält einen neuen Vorplatz, der von weiteren Bibliotheksgebäuden und einem Café mit Außenbereich umgeben ist.
Fokus auf Nachhaltigkeit
Die neuen Gebäude werden freiwillige CO₂-Klassifizierungskriterien erfüllen und streben eine geringe CO₂-Bilanz an, während sie mit dem Umweltzeichen "Schwan" ausgezeichnet sind. Dies wird unter anderem durch den Einsatz langlebiger Materialien und Lösungen wie gelber Ziegel erreicht, die charakteristisch für das Stadtzentrum sind und durch Holz ergänzt werden. Dies verweist auf die historischen Ziegel- und Sägewerke der Stadt und auf die anhaltende Bedeutung der Holzverarbeitung in der Geschichte der Stadt. Das Projekt umfasst außerdem Biodiversitätsbeete und Regenwasserbecken zur Förderung der Artenvielfalt und zur nachhaltigen Handhabung des Regenwassers.