Hørkær Have. C.F. Møller. Photo: Peter Sikker Rasmussen

Hørkær Have

DGNB-Gold-zertifizierte Wohnungen in Herlev verbinden die historische Ziegelarchitektur der Region mit modernem Wohnkomfort und starkem Gemeinschaftssinn.
 Hørkær Have. C.F. Møller. Photo: Peter Sikker Rasmussen
Fakta

Auftraggeber

Skanska

Adresse

Herlev, Danmark

Fläche

22.721 m², 264 lejligheder

Jahr

2021-2025

Bauausführung

HHM A/S

Ingenieur

WSP

Architekt

C.F. Møller Architects

Landschaft

C.F. Møller Architects

Hørkær Have umfasst 264 neue Mietwohnungen, die sich auf 11 zusammenhängende Blöcke im Hørkær-Viertel in Herlev verteilen. Das Bauprojekt führt die architektonische Identität des Ortes fort und setzt neue Akzente in Bezug auf Größe, Materialität und Gemeinschaft. Es ist eine abwechslungsreiche Bebauung, die sowohl in der Formensprache als auch in der Materialwahl eine starke architektonische Verwandtschaft zum bestehenden Herlev zeigt. Gleichzeitig bietet es klare, zeitgemäße Qualitäten wie Gemeinschaftseinrichtungen und einen Fokus auf Natur und Klima. Die gesamte Anlage ist DGNB-Gold-zertifiziert und trägt damit zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit bei.

Die 11 Blöcke variieren in Höhe und Anordnung, was eine dynamische und urbane Umgebung schafft. Pro Etage sind drei Wohnungen um einen gemeinsamen Treppenkern angeordnet. Im Norden ragt ein 10-stöckiger Block als markantes Wahrzeichen des Viertels empor und bildet ein neues Eingangsportal zur Entwicklungsachse von Hørkær.

Gemeinschaft im Fokus

Die Fassaden bestehen abwechselnd aus dunklen und hellen roten Ziegeln, die die umliegenden Gebäude aufgreifen. Ab dem vierten Stockwerk sind die Blöcke mit rot lackiertem Metall verkleidet, was ihnen einen Penthouse-Charakter verleiht und die Volumina optisch reduziert. Balkone und Fensterrahmen sind farblich auf das warme Metall abgestimmt und sorgen für ein einheitliches ästhetisches Erscheinungsbild.

In den Erdgeschossen befinden sich die größten Familienwohnungen mit direktem Zugang zu grünen, halb-privaten Gärten. Zwischen den Blöcken liegen begrünte Innenhöfe mit Spielplätzen, Aufenthaltszonen und einem zentralen Gemeinschaftshaus. Hier treffen sich die Bewohner in der Gemeinschaftsküche, in der Werkstatt oder im Gewächshaus – Funktionen, die das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität stärken.

Das Bauprojekt ist ein zeitgemäßer Entwurf, der zeigt, wie sich Architektur in der Geschichte verankern und gleichzeitig Gemeinschaft sowie Natur fördern kann.

Mehr lesen

Weitere Projekte | Wohnungsbau

Zu den Projekten

Contact

Feel free to contact us for more information or business inquiries.