Das Theatergebäude wurde 1908-1909 mit einer für damalige Zeiten typischen Bau- und Dekorweise erbaut. Es bietet Platz für über 400 Zuschauer, die sich auf das Parkett und den 1. und 2. Balkon verteilen. Die Gesamtstrategie für die Neugestaltung des Theaters bestand darin, die ursprüngliche Material- und Farbgebung in Kombination mit neuen und zeitgemäßen Einrichtungsgegenständen wiederherzustellen. Die Arbeiten umfassen die Renovierung bestehender Gebäudeteile, u. a. durch die Freilegung originaler, teils verdeckter Details, sowie neue Einbauten. Kräftige und stimmungsvolle Töne bestimmen das Farbkonzept, bei dem ockerfarbene Wände, rote Türen und blaugrüne Geländer einen atemberaubenden Ausdruck erzeugen, der zusätzlich durch eine klassische und gleichzeitig zeitgemäße Beleuchtung untermalt wird.
Neue Einrichtungsgegenstände auf der Grundlage der Geschichte
Neue Einrichtungsgegenstände wie Teppiche, Beleuchtungskörper und Möbel sowie Bartresen und Spiegel erhalten ein gleichzeitig zeitloses und modernes Aussehen. Die Inspiration für das Design der Einbaumöbel basiert auf den ursprünglichen Details und Materialien. Insbesondere die ursprüngliche Herangehensweise an das Tischlerhandwerk wurde als inspirierender Bezugsrahmen und Grundlage für die Gestaltung, beispielsweise einer neuen Bar im Ankunftsbereich, genutzt. Im gesamten Gebäude werden dieselben Eichen- und Lederstühle verwendet, jedoch in verschiedenen Ausführungen und Höhen, die zu den kleinen farbigen Beistelltischen und den Holztischen in normaler Höhe passen. Als weitere moderne Ebene und Kontrastpunkt zu den neuen und schönen Farben und Oberflächen des Theaters wurde die gesamte Beleuchtung im Zuschauerbereich ausgetauscht, so dass nun alles mit neuen und energiesparenden LEDs ausgestattet ist.