Malmö Stadion - C.F. Møller Architects gewinnt Wettbewerb für neues Stadion in Malmö - C.F. Møller. Photo: Places
Malmö Stadion - C.F. Møller Architects gewinnt Wettbewerb für neues Stadion in Malmö - C.F. Møller. Photo: Places
7.5.2025

C.F. Møller Architects gewinnt Wettbewerb für neues Stadion in Malmö

C.F. Møller Architects hat in Zusammenarbeit mit Elding Oscarson Arkitekter und DIFK den Architekturwettbewerb für ein neues Stadion in Malmö gewonnen. Der siegreiche Entwurf präsentiert ein transparentes, skulpturales und nachhaltiges Gebäude, das Alltagssport, internationale Wettbewerbe und städtisches Leben in einer einzigen architektonischen Geste vereint.

 

Basierend auf ihrer umfangreichen Erfahrung mit Sportarchitektur aus Projekten wie dem Bislett-Stadion in Oslo, dem Eleda-Stadion in Malmö, der Bergen Byarena, der Strawberry Arena und der Avicii Arena in Stockholm sowie dem Erfolg von Elding Oscarson mit markanten öffentlichen Gebäuden hat das Team eine Struktur entwickelt, die Funktionalität, Emotion und gesellschaftlichen Wert kombiniert.

Mårten Leringe, Partner, Architect and Chairman of the Board, C.F. Møller Architects - C.F. Møller Architects gewinnt Wettbewerb für neues Stadion in Malmö - C.F. Møller. Photo: Hans Christian Jacobsen

 

"Dies ist ein Stadion für die Zukunft – ein Gebäude, das ebenso sehr ein Stadtraum wie eine Sportanlage ist. Wir wollten einen Raum schaffen, der sowohl Zuschauer als auch Sportler umfasst, in dem der Sport im Mittelpunkt steht, aber auch der Alltag seinen natürlichen Platz hat", sagt Mårten Leringe, Architekt und Partner bei C.F. Møller Architects.

Malmö Stadion - C.F. Møller Architects gewinnt Wettbewerb für neues Stadion in Malmö - C.F. Møller. Photo: Places

Das Stadion ist als niedrige und leichte Superellipse mit einer transparenten, lebendigen Fassade aus hellen keramischen Lamellen gestaltet, die auf andere Gebäude in der Umgebung Bezug nimmt. Im Erdgeschoss werden Geschichten über Rekorde und sportliche Leistungen erzählt, die auf dem Stadiongelände stattgefunden haben. Das Gebäude öffnet sich zu seiner Umgebung und verbindet verschiedene städtische Räume, Fußwege und Parks, während es einen einzigartigen Stadionraum umschließt, in dem die Zuschauer das Spielfeld von allen Seiten umgeben – ein Format, das Nähe, Intensität und Gemeinschaft schafft.


Die Anlage ist für etwa 8.200 Zuschauer konzipiert, mit Erweiterungsmöglichkeiten für größere Veranstaltungen. Aber der Wert liegt auch im Alltag: Die Foyers werden täglich von Sportvereinen und Schulen, für Kampfsport, spontanen Sport, Laufbahnen und öffentliche Bereiche genutzt, die das ganze Jahr über aktiviert sind.


"Das neue Stadion ist wie das alte weiß und hat eine fließende Form. Es soll leicht erkennbar sein, eine skulpturale Ikone in der Stadt, aber ebenso wichtig ist es, menschliche Orte zu schaffen, wenn man sich nähert", sagt Jonas Elding von Elding Oscarson.


Der architektonische Ansatz ist sowohl nachhaltig als auch flexibel. Die Konstruktion kombiniert Beton und Holz, Fassadenelemente werden vom bestehenden Stadion wiederverwendet, Solarzellen sind in das Dach integriert, und das Gebäude ist so konzipiert, dass es den Energieverbrauch und die Klimaauswirkungen minimiert – ohne Kompromisse beim Erlebnis einzugehen.


Der Wettbewerb wurde als Parallelauftrag auf Initiative der Stadt Malmö in Zusammenarbeit mit Skanska und Atelier 01 Architektur durchgeführt. Aus 43 Bewerbungen wurden vier Teams ausgewählt, die am Parallelauftrag teilnahmen:


• C.F. Møller Architects zusammen mit Elding Oscarson und DIFK

• DinellJohansson zusammen mit bis

• White arkitekter zusammen mit AKT II und K2S

• Zaha Hadid Architects zusammen mit Sweco


Nach sorgfältiger Bewertung durch eine Jury unter dem Vorsitz von Marie Andersson Centeno von Stadsfastigheter wurde das C.F. Møller-Team zum Sieger erklärt.


Fredrik Leveen, Projektleiter bei Skanska, das für die Entwicklung der Arena im Auftrag der Stadt Malmö verantwortlich ist, kommentiert: "Das siegreiche Team hat eine attraktive und durchdachte Lösung entwickelt, die Funktion, Form und Nachhaltigkeit vereint. Wir freuen uns darauf, den Vorschlag gemeinsam mit dem Architektenteam und der Stadt Malmö weiterzuentwickeln." 

 

Press Release Malmö City

Weitere Neuigkeiten

 
Show more news