Bellerivestrasse 36, C.F. Møller Architercts - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Mark Hadden
Bellerivestrasse 36, C.F. Møller Architercts - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Mark Hadden
27.2.2025

Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee

Am Ufer des Zürichsees hat die Bellerivestrasse 36 eine bemerkenswerte Transformation erfahren. Das einst geschlossene Betongebäude aus den 1970er Jahren wurde in einen transparenten, nachhaltigen Pavillon verwandelt, der sich nahtlos in seine Parkumgebung einfügt. Unter der Leitung von Thue Hasløv, Partner bei C.F. Møller Architects, wurde das veraltete Gebäude in einen modernen, energieeffizienten Arbeitsraum umgewandelt, der im Einklang mit der Natur steht.

 

Eine neue Fassade für mehr Offenheit


„Das Gebäude war ikonisch, aber überholt. Unser Ziel war es, es zu öffnen und in die Landschaft zu integrieren“, erklärt Hasløv. Die ehemals geschlossene Fassade wurde durch horizontale Photovoltaikpaneele ersetzt, die sowohl Energie erzeugen als auch Schatten spenden. Diese Umgestaltung bringt Tageslicht ins Gebäude und rahmt beeindruckende Ausblicke auf den Park und den See ein.
„Diese Paneele sind eine perfekte Verbindung von Ästhetik und Nachhaltigkeit“, sagt Hasløv und unterstreicht damit das Engagement des Büros für umweltfreundliches Design.

Thue Borgen Hasløv, partner & architect, C.F. Møller Architects - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Hans Christian Jacobsen

Architektur im Einklang mit der Natur
Das renovierte Gebäude besteht nun aus abgestuften Abschnitten mit begrünten Terrassen, die es mit dem Park verbinden. Diese Terrassen sind mehr als nur dekorative Elemente – sie fördern die Biodiversität, regulieren Regenwasser und schaffen einen sanften Übergang zwischen Gebäude und Landschaft.


„Wir wollten, dass sich das Gebäude wie eine natürliche Erweiterung des Parks anfühlt“, bemerkt Hasløv. Die weit auskragenden horizontalen Vordächer verstärken zusätzlich die Verbindung zur Umgebung und vermitteln ein Gefühl von Offenheit und Zugänglichkeit.

Bellerivestrasse 36, C.F. Møller Architercts - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Mark Hadden

Gestaltung kollaborativer Räume
Im Zentrum des Entwurfs steht ein großzügiges Atrium, das soziale Interaktion und Zusammenarbeit fördert. Dieser lichtdurchflutete Treffpunkt bildet das Herzstück des Gebäudes und erleichtert informelle Begegnungen sowie den Wissensaustausch.


„Architektur sollte verbessern, wie wir arbeiten und leben“, sagt Hasløv. Der Entwurf legt Wert auf Wohlbefinden und Produktivität, indem er Räume für Austausch schafft und komfortable, grüne Aufenthaltsbereiche bietet.

Bellerivestrasse 36, C.F. Møller Architercts - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Mark Hadden

Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Die Bellerivestrasse 36 ist ein Modell für nachhaltige Architektur und erfüllt die Schweizer Minergie-Standards für minimalen Energieverbrauch. Die Solarpaneele, die begrünten Dächer und die Wahl natürlicher Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes und verbessern zugleich den Komfort für die Nutzer.


„Unser Ziel war es, ein verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Design zu schaffen“, erklärt Hasløv und hebt den Fokus des Projekts auf erneuerbare Energien und ökologische Lösungen hervor.

Bellerivestrasse 36, C.F. Møller Architercts - Revitalisierung der Bellerivestrasse 36: Vom Monolithen zum modernen Pavillon am Zürichsee - C.F. Møller. Photo: Mark Hadden

Mehrwert für Kunden und Gemeinschaft
Die Entscheidung, ein bestehendes Gebäude zu modernisieren, anstatt es abzureißen, war sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll für den Bauherrn. Dieser Ansatz bewahrte wertvolle Büroflächen und führte zu langfristigen Energieeinsparungen. Das transparente Design des neuen Pavillons und seine grüne Einbindung schaffen eine visuell ansprechende Bereicherung für das Stadtbild.


„Es geht darum, der Stadt etwas zurückzugeben“, betont Hasløv, „und ein Gebäude zu schaffen, das seinen Nutzern dient und die Schönheit der Umgebung unterstreicht.“


Eine Vision für die Zukunft
Die Bellerivestrasse 36 steht nun als klima- und menschenfreundlicher Pavillon am Zürichsee und symbolisiert die Zukunft der urbanen Architektur. Das Projekt ist ein Beispiel für das Engagement von C.F. Møller Architects, durch durchdachte und innovative Gestaltung sowohl das Leben der Menschen als auch des Planeten zu verbessern.

 

Medienpaket
Projektbeschreibung

Weitere Neuigkeiten

 
Show more news