„Das Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Meilenstein in der Gestaltung moderner Gesundheitsbauten“, ergänzt Maibritt Dammann, Associate Partner und Leiterin des Gesundheitsbereichs bei C.F. Møller Architects. „Indem wir auf Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und würdevoll gestaltete Räume setzen – geprägt von den Prinzipien der Healing Architecture – setzen wir neue Maßstäbe dafür, wie Krankenhäuser sowohl den Menschen als auch der Umwelt gerecht werden können.
Zum urbanen Klinikplatz hin sieht der Entwurf eine helle Fassade aus recyceltem Aluminium vor, nach außen nimmt die Fassade mit einer warmen roten Färbung einen natürlichen Charakter an. Entlang des Loops verbindet ein Sockel aus wiederverwendeten Ziegeln alle Gebäude. Neben der Verwendung recycelter Materialien, der Entsiegelung von Flächen und der Förderung der Biodiversität sind kompakt geplante Gebäude und der Einsatz einer Holzhybrid-Bauweise in den oberen Geschossen, in denen die Pflegebereiche untergebracht sind, weitere wichtige Bausteine des Nachhaltigkeitskonzepts.
Die Campus-Erweiterung des Klinikums der Medizinischen Hochschule Hannover verbindet effiziente Strukturen mit einer empathischen Versorgung von Patient*innen und einer nachhaltigen baulichen Entwicklung. Sie festigt damit ihre Position als Spitzenzentrum der Hochschulmedizin mit internationalem Profil.
C.F. Møller Architects X HENN
Seit 2016 arbeiten das deutsche Architekturbüro HENN und C.F. Møller Architects aus Dänemark zusammen an Krankenhausprojekten in Deutschland. Das gemeinsame Ziel ist es, zum Wohlergehen der Menschen und des Planeten beizutragen.
Inspiriert von skandinavischen Werten und mit einem ganzheitlichen Designansatz, stehen neben der architektonischen Qualität soziale Aspekte und effiziente Abläufe im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Mit rund 100 Jahren Erfahrung in der Gesundheitsarchitektur in Skandinavien steht C.F. Møller Architects für das weltweit anerkannte Konzept der Healing Architecture. Diese Expertise ergänzt HENN mit seiner technikaffinen, effizienzorientierten Architektur, die es seit Jahrzehnten in Form von Großprojekten für Industrie und Wissenschaft in Deutschland umsetzt.
Projektinformationen
Ort Hannover, Deutschland
Grundstücksfläche 137 000 m²
Nutzfläche 46 600 m² (1. Bauphase)
Typologie Masterplan, Neubau
Fertigstellung 2031 (1. Bauphase)
Raumprogramm Zentrale Notaufnahme, 24 OP-Säle, Intensivmedizin, Klinische Ambulanzen, Pflegezimmer, Personaleinrichtungen, Labore, Seminarräume, Verwaltung,
Helikopterlandeplatz
Architektur ARGE C.F. Møller Architects / HENN
Bauherrschaft HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH
Projektbeschreibung
Hannover Medizinische Hochschule (MHH)
Pressemappe